
Die Prostata: Radiologische Diagnostik und Therapieoptionen gut- und bösartiger Erkrankungen
Vor der Therapie steht die Diagnostik
Urologen und Radiologen arbeiten bei uns interdisziplinär Hand in Hand, um die Diagnostik von Erkrankungen der Prostata (insbesondere des Prostatakarzinoms) kontinuierlich zu verbessern. Im interdisziplinären Management von Patienten mit Verdacht auf ein Prostatakarzinom spielt die radiologische Diagnostik eine wichtige Rolle, insbesondere zum Ausschluss einer bösartigen Erkrankung ab auch um mögliche folgende Therapien optimal planen zu können. Inzwischen nimmt die multiparametrische MRT (Magnetresonanztomographie, Kernspintomographie) eine zentrale Rolle in der Abklärung bei Patienten mit Verdacht auf Prostatakarzinom ein, da sie aufgrund vorliegender Studien eine größere Sicherheit im Nachweis und insbesondere im Ausschluss eines klinisch signifikanten Prostatakarzinoms hat als die klinische Untersuchung (rektale Tastuntersuchung) oder die Standardbiopsie (transrektale Gewebeentnahme mit Stanzen).
Des Weiteren bieten sich inzwischen bildgeführte, minimal-invasive Verfahren zur Behandlung des niedriggradigen Prostatakarzinoms und der medikamentenresistenten Harnentleerungsstörung durch eine benigne (gutartige) Vergrößerung der Prostata (Benigne Prostatahyperplasie, BPH) an.
Auf den folgenden Seiten haben wir für Sie Bildbeispiele und Antworten auf häufig gestellte Fragen zusammengestellt. Außerdem haben wir Informationen zur Prostatadiagnostik mittels Magnetresonanztomographie, zum Stellenwert der MRT-gestützten Prostatabiopsietechniken und zu bildgesteuerten, minimal-invasiven Behandlungsmöglichkeiten des Prostatakarzinoms und der gutartigen Prostatavergrößerung zusammengetragen.
Wir möchten interessierten Patienten und Ihren Angehörigen mit den Ausführungen auf dieser Website die Expertise der Klinik für Radiologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin im Bereich der Prostatadiagnostik und -therapie vorstellen und die Möglichkeit geben, sich mit den Informationen bestmöglich auf einen möglichen Termin zum Beispiel in unserer Ambulanz oder für das Gespräch mit Ihrem Urologen vorzubereiten.
Warum die Charité wählen?
Die Charité ist die größte Universitätsklinik Deutschlands und gehört zu den renommiertesten Kliniken weltweit. Alle drei Standorte der Charité werden von der Klinik für Radiologie betreut, wodurch unser medizinisches Personal über einen sehr breiten Kenntnisstand und eine langjährige Erfahrung verfügt. Gleichzeitig sind wir stets an innovativen Diagnostik- und Behandlungsverfahren interessiert und entwickeln diese zum Teil auch selbst. Diese Eigenschaften geben uns ein eigenes Qualitätsniveau und einen erweiterten Handlungsspielraum.
Sicherlich ergeben sich für Sie nach der Lektüre auf dieser Website noch weitere Fragen. Sprechen Sie gerne mit uns darüber, nutzen Sie hierfür die angegebenen Kontaktdaten.
Ihr Prof. Dr. med. Bernd Hamm
und das Team der Klinik für Radiologie der Charité